Der Executive MBA Accounting & Controlling richtet sich als berufsbegleitendes Teilzeit-Studienprogramm an Berufstätige, die sich neben ihrem Beruf weiterqualifizieren wollen. Das Programm wird vom Centrum für Unternehmensrechnung (CUR) angeboten. Bei dieser Institution handelt es sich um eine gemeinsame Einrichtung mehrerer Institute der wirtschaftschaftswissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU). Diese Fakultät zählt zu den wenigen Einrichtungen in Deutschland, die bisher von der AACSB akkreditiert wurden.
Zielgruppe des Executive MBA-Programms sind Berufstätige, die bereits eine Berufserfahrung von mindestens drei Jahren vorweisen können. Neben dieser Berufserfahrung ist ein erster akademischer Abschluss erforderlich. Die Fachrichtung spielt dabei keine Rolle. Das Programm richtet sich gleichermaßen an Personen mit einer wirtschaftswissenschaftlichen Vorbildung als auch an solche, die bislang noch über gar keine wirtschaftswissenschaftlichen Vorkenntnisse verfügen. Ziel des Programms ist es, den Studierenden ein generalistisches betriebswirtschaftliches Grundlagenwissen zu vermitteln.
Die Kenntnisse, die die angehenden Führungskräfte im Laufe des Studiums erlernen, befähigen Sie dazu, Führungsaufgaben zu übernehmen, die über ihr bisheriges Fachwissen hinaus auch betriebswirtschaftliche Kenntnisse erfordern. Das ist insbesondere bei Aufgaben in Bereichen notwendig, in denen fachliche und betriebswirtschaftliche Interessen aufeinandertreffen. Hierbei können die Absolventen des Executive MBA Accounting & Controlling durch ihr generalistisches Wissen besonders gut zur Vermittlung und Konfliktvermeidung beitragen.
[tabs
tab1=“Übersicht“
tab2=“Studieninhalte“
tab3=“Zielgruppe und Voraussetzungen“
tab4=“Kosten und Dauer“
]
[slide1]
Der Anbieter
[check_list]
- Anbieter: Centrum für Unternehmensrechnung – Universität Münster
- Typ: Staatliche Universität
- Studienort(e): Münster
[/check_list]
Das Studium
[check_list]
- Art des Studiums: Berufsbegleitendes Teilzeit-Studium
- Spezialisierung/Zielgruppe: Personen mit erstem Studienabschluss und mind. drei Jahren Berufserfahrung
- Dauer: 3 Semester (18 Monate)
- Kosten: 11.950 Euro (zzgl. Mehrwertsteuer)
- Stipendienprogramme des Anbieters: (Ja)
- Studienbeginn: Jährlich im September, Quereinstieg möglich
[/check_list]
Der Abschluss
[check_list]
- Akademischer Grad: Master of Business Administration (MBA)
- Akkreditierung: ZEvA, AACSB (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)
[/check_list]
[/slide1]
[slide2]
Inhalte
Das Executive MBA-Programm besteht aus insgesamt sechs Modulen, sowie einem Fallstudienmodul und einem Seminar. Zum Studienabschluss absolvieren die Studierenden eine mündliche Prüfung und verfassen ihre Masterarbeit. Für das Verfassen der Arbeit stehen ihnen die letzten sechs Semester des Studiums voll zur Verfügung. Innerhalb der ersten beiden Semester finden die sechs Grundlagenmodule statt. Im Anschluss an diese überwiegend theoretischen Einheiten beschäftigen sich die Studierenden innerhalb des Fallstudienmoduls und des anschließenden Seminars mit ihrem Schwerpunktthema Accounting & Controlling.
Für den Executive MBA Business Management ergibt sich daher der folgende Ablaufplan:
- 1. Modul: Rechnungswesen und Controlling
- 2. Modul: Jahresabschluss
- 3. Modul: Steuerlehre und Rechtsformwahl
- 4. Modul: Investition und Finanzierung
- 5. Modul: Werteorientierte Unternehmenssteuerung und Bilanzanalyse
- 6. Modul: Strategisches Management und internationale Rechnungslegung
- Fallstudienmodul Accounting & Controlling
- Seminar Accounting & Controlling
- Mündliche Prüfung Accounting & Controlling
- Masterarbeit Accounting & Controlling
Abschluss
Den Studienabschluss bilden eine 30-minütige mündliche Prüfung sowie das eigenständige Erarbeiten und Verfassen einer Masterarbeit. Idealerweise sollte das Thema der Masterarbeit aus dem beruflichen Arbeitsfeld der Studierenden stammen. Die Studierenden haben daher die Möglichkeit, sich selbstständig ein Thema für ihre Arbeit zu suchen. Der Titel MBA wird den Absolventen bei einem erfolgreichen Abschluss ihres Studiums verliehen.
[/slide2]
[slide3]
Zielgruppe
Das Executive MBA-Programms richtet sich an Akademiker. Aus welchem Fachgebiet sie stammen spielt dabei keine Rolle. Das Programm eignet sich damit gleichermaßen für Personen mit wirtschaftswissenschaftlichem Bildungshintergrund wie auch für Personen ohne eine solche Ausbildung. Zum Beispiel Naturwissenschaftler, Ingenieure, Techniker oder auch Juristen.
Zugangsvoraussetzungen
- Hochschulabschluss: Hochschulabschluss mit mindestens 240 ECTS (z.B. Diplom), bei guten Leistungen und Qualifikationen können auch Absolventen mit Abschlüssen mit weniger als 240 ECTS (z.B. Bachelor) zugelassen werden.
- Berufserfahrung: Mindestens drei Jahre Berufserfahrung
- Bewerbungsverfahren: Bewerbung
[/slide3]
[slide4]
Dauer
Das Studium des Executive MBA Business Administration dauert regulär drei Semester (18 Monate). Aufgrund des modularisierten Studienaufbaus ist jedoch eine recht flexible Studiengestaltung möglich. Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit in ein laufendes Programm einzusteigen und auch eine Verlängerung ist beim Eintreten unvorhersehbarer Ereignisse durchaus möglich. Pro Modul müssen sich die Studierenden neben einem intensiven Selbststudium auf die Teilnahme an einer drei- bis viertägigen Präsenzveranstaltung einstellen. Insgesamt erfordert das Studium die Teilnahme an 21 Präsenztagen.
Kosten
Die Gebühren für das Executive MBA-Programm betragen 11.950,– € zzgl. Mehrwertsteuer. Darin sind neben den reinen Studiengebühren auch alle Kosten für die Unterrichtsmaterialien sowie die Verpflegungskosten während der Präsenzveranstaltungen enthalten. Die Gebühren können wahlweise im Ganzen oder innerhalb von sechs Raten jeweils vor den ersten sechs Modulen gezahlt werden.
Stipendien und Unterstützung
Ein eigenständiges Stipendienprogramm wird von der Westfälische Wilhelms-Universität Münster bislang noch nicht angeboten. Die Universität beteiligt sich jedoch an einem Programm des Landes Nordrhein-Westfalen. Dieses Stipendium ermöglicht den Stipendiaten eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 300,– € im Monat.
[/slide4]
[/tabs]